Dezentralisation

Dezentralisation
De|zen|tra|li|sa|ti|on 〈f. 20Aufgliederung, Übertragung von Aufgaben u. Befugnissen auf untergeordnete Behörden zur Selbstverwaltung; Ggs Zentralisation [<lat. de- „von weg, ent-“ + Zentralisation]
Die Buchstabenfolge de|zen|tr... kann in Fremdwörtern auch de|zent|r... getrennt werden.

* * *

De|zen|t|ra|li|sa|ti|on, die; -, -en:
1. (bes. Fachspr.) Übertragung von Funktionen u. Aufgaben auf verschiedene [untergeordnete] Stellen.
2. das Dezentralisiertsein.

* * *

Dezentralisation
 
[französisch; zu de... und Zentrum],
 
 1) betriebswirtschaftliche Organisationslehre: Übertragung von Entscheidungs- und Anordnungsbefugnissen auf untergeordnete Funktionsträger, um sachnahe Entscheidungen zu ermöglichen (Gegensatz: Zentralisation). Mit der Überlassung der Befugnisse muss eine Übertragung entsprechender Verantwortung und Autorität verbunden sein.
 
 2) Staatsrecht: innerstaatliches Organisationsprinzip, dem zufolge öffentliche Verwaltungsaufgaben auf autonome, mit Selbstverwaltungsrecht ausgestattete Verwaltungseinheiten (z. B. Gemeinden) übertragen werden. Hiervon ist die Dekonzentration zu unterscheiden, die die dem parlamentarischen Gesetzgeber zustehende Normsetzungsbefugnis für festgelegte Teilbereiche auf Entscheidungsträger der Exekutive überträgt (z. B. ein Gesetz ermächtigt eine Behörde, eine Ausführungsverordnung zu erlassen).
 

* * *

De|zen|tra|li|sa|ti|on, die; -, -en: 1. (bes. Fachspr.): Übertragung von Funktionen u. Aufgaben auf verschiedene [untergeordnete] Stellen: Diese Konzertabende ... erfüllen den alten Wunsch der Stadt nach einer gewissen D. des kulturellen Geschehens (NZZ 24. 8. 83, 25). 2. das Dezentralisiertsein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dezentralisation — (lat.), sowohl politisch als wirtschaftlich die Beseitigung einer das örtliche Leben unterdrückenden Vereinigung aller Gewalt in einem staatlichen oder wirtschaftlichen Mittelpunkt (Zentrum). Unter wirtschaftlicher D. versteht man auch den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dezentralisation — (lat.), System der Staatsverwaltung, das allen Verwaltungsabteilungen möglichste Selbständigkeit gibt; Gegensatz Zentralisation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dezentralisation — Dezentralisation,die:⇨Aufgliederung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dezentralisation — Unter Zentralisation oder Zentralisierung versteht man allgemein die Fokussierung auf einen Mittelpunkt, auf eine Zentrale oder ein Zentrum. Der Zentralismus ist in diesem Zusammenhang das Streben nach Zentralisation im Staatssystem.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezentralisation in Armenien — politische Karte Armeniens mit Bergkarabach Die Dezentralisation Armeniens nach dessen Unabhängigkeit ist ein noch immer andauernder Prozess. Zur Unabhängigkeitserklärung von der UdSSR am 21. September 1991 stellten die ererbten sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezentralisation — De|zen|tra|li|sa|ti|on auch: De|zent|ra|li|sa|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Aufgliederung, Übertragung von Aufgaben u. Befugnissen auf untergeordnete Behörden, Abteilungen od. Institutionen zur Selbstverwaltung; oV ; Ggs.: Zentralisation …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dezentralisation — Begriff der Organisation: Die Verteilung von Teilaufgaben auf verschiedene ⇡ Stellen, die im Hinblick auf die Merkmale einer ⇡ Aufgabe, z.B. Verrichtungsaspekt (⇡ Verrichtungsprinzip), Objektaspekt (⇡ Objektprinzip) oder räumlicher Aspekt,… …   Lexikon der Economics

  • Dezentralisation — De|zen|tra|li|sa|ti|on die; , en: 1. organisatorische Verteilung von Funktionen u. Aufgaben auf verschiedene Stellen in der Weise, dass gleichartige Aufgaben nicht zusammengefasst, sondern stellenmäßig getrennt werden; Ggs. ↑Zentralisation 2.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dezentralisation — De|zen|t|ra|li|sa|ti|on, De|zen|t|ra|li|sie|rung, die; , en (Auseinanderlegung von Verwaltungen usw.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dezentralisierung in Armenien — politische Karte Armeniens mit Bergkarabach Als sich Armenien durch die Unabhängigkeitserklärung vom 21. September 1991 von der UdSSR loslöste, standen wie in so vielen Nachfolgestaaten der Sowjet Union die Anpassung an die vollkommen neuen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”